
Machen Sie das deutsche Energiemodell zukunftssicher!
Warum Ihre Rechnenzentrums-Technologie eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielt
Die Wahrheit über den Mythos USV-Systeme
Faktencheck: Die Vorteile
Statische Vertiv USV im Vergleich zur rotierenden USV
Intelligente Entscheidung: Im Zeichen der Energiewende
Überzeugende Einblicke in innovative USV-Technolgie
Fallstudie: Zuverlässig, störungsfrei – und umweltfreundlich
Das DKRZ wechselte mit Vertiv von dynamischen zu statischen USVen. Aus guten Gründen.
Statische und rotierende USV-Anlagen im Vergleich
Sinnvolle Investitionen: Einnahmen generieren
Nur statische USVen ermöglichen eine Stromrückspeisung und verdienen für Ihr Unternehmen Geld
Statische USV: Zukunftssicher für eine neue Energielandschaft und sicher für kritische Anwendungen
Investitionen
Die Anfangsinvestition in eine statische USV kann bis zu 30% niedriger im Vergleich zu einer Anfangsinvestition in eine dynamischen USV sein. Warum ist das so?
Wenn man bedenkt, dass rotierende USV-Technologie weder modular noch skalierbar ist, müssen Unternehmen in vielen Fällen überdimensionieren und Kapazität vorhalten, die erst in der Zukunft gebraucht wird. Statische USVen dagegen wachsen mit den Anforderungen an die Anlagen.
Dies bringt erhebliche Kosten- und Effizienzvorteile und senkt nicht nur die anfänglichen Kapitalkosten, sondern verringert auch die Wahrscheinlichkeit für ungenutzte USV-Kapazitäten während der gesamten Lebensdauer der Anlage. Wenn man nun noch versteckte Kosten für bauliche Veränderungen hinzuzieht, um bei dynamischen USVen die Absaugung von Dämpfen aus Arbeitsbereichen zu gewährleisten, und den zusätzlichen Aufwand eines externen Bypass-Schalters, wird deutlich, warum die Investitionskosten in eine statische USV weit niedriger ausfallen.
Wartungskosten
Statische USVen benötigen vergleichsweise wenig Wartung. Und zwar nur einmal im Jahr, was sich deutlich in geringeren Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer ausdrückt.
Dagegen erfordern die schweren und großen mechanischen Komponenten einer rotierenden USV häufigere und kostspieligere Wartungsintervalle – in der Regel monatliche Besuche vor Ort. Alle fünf bis sieben Jahre ist eine Revision erforderlich, die den Rücktransport aller Geräte in die Fabrik erfordert.
Effizienz
Sprechen wir über Zuverlässigkeit. Sowohl rotierende als auch statische USV Systeme zeigen eine hohe Gesamtzuverlässigkeit. Gleichwohl ist bekannt, dass die rotierende USV der Dieselgeneration gemäß IEEE (Standard 493) recht hohe Ausfallraten aufweisen kann – ein hohes Risiko bei der Unterstützung kritischer Anlagen.
Wenn wir allerdings über Effizienz sprechen, liegen die Vorteile für eine statische USV auf der Hand. Statische USVen haben eine nachweislich längere Lebensdauer und geringere Reparaturzeiten. Wenn man außerdem bedenkt, dass die meisten USV-Lasten zwischen 30 und 50 % liegen, sind statische USVen in diesem Bereich etwa 8 bis 10 % effizienter, was einer Einsparung von etwa 17 K€ pro Jahr für eine 1 MW-Anlage entspricht.
Umweltfreundlichkeit
Es ist unbestritten: Batterien als Energiequelle sind sauberer als Diesel. Diesel ist mit Blick auf die Energiewende, die das erklärte Ziel hat, fossile Brennstoffe zu reduzieren, nicht mehr vertretbar.
Die richtige Wahl der USV kann nicht nur dazu beitragen, CapEx- und OpEx-Kosten zu senken, sondern schützt gleichzeitig vor den Folgen absehbarer Umweltgesetze. Mehr noch: Eine statische USV kann für Ihr Unternehmen Geld über gespeicherten Batteriestrom verdienen, indem sie diesen zu Spitzenzeiten ins Netz zurückspeist.
Statische USV von Vertiv