Rechenzentren erleben derzeit eine Phase rasanten Wandels. Die verantwortlichen Manager können kaum mit dem Mix aus wachsenden Anforderungen an die Kapazitäten, knapper werdenden Budgets, immer neuen Energiesparinitiativen sowie den Herausforderungen neuer Technologien, wie Virtualisierung und Cloud Computing, Schritt halten.
Mit immer dynamischeren und komplexeren Umgebungen in Rechenzentren verfolgen viele Unternehmen einen zunehmend aktiveren Ansatz beim Datenmanagement und können die Betriebsabläufe in ihren Rechenzentren besser steuern. Dadurch können sie die Verfügbarkeit auch in stark verdichteten IT-Umgebungen aufrecht erhalten und sogar verbessern und dabei noch Kosten senken und die Effizienz steigern. Ein Bereich mit großem Verbesserungspotenzial sind die Racks. Und dabei gewinnen intelligente Rack Stromverteilerleisten (Rack-PDUs) zunehmend an Bedeutung.
Als letztes Glied in der kritischen Stromversorgung von IT-Verbrauchern sind intelligente Rack-PDUs strategische Assets, um auch im Hinblick auf kürzere Reaktionszeiten auf Veränderungen der Kapazitäten und Dichte in Rechenzentren schneller reagieren zu können. Die Entwicklung im Bereich DCIM (Rechenzentrums Infrastrukturmanagement) verleiht der Rolle intelligenter Rack-PDUs im Rechenzentrum noch zusätzliches Gewicht. Leiter von Rechenzentren profitieren von den Vorteilen der Technologie. Auf Rack-Ebene bestehen diese u. a. in der Verfügbarkeit des Stromverbrauchs von IT-Geräten, der Transparenz der Umgebungsbedingungen und der Möglichkeit, die Stromzufuhr zu IT Geräten sowie Kapazitäten und Energieversorgung zu verwalten.
In diesem Whitepaper diskutieren wir die Überlegungen, die im Rahmen einer Investition in intelligente Rack-PDUs angestellt werden müssen, um sicherzustellen, dass diese auch tatsächlich in eine Hochverfügbarkeitslösung münden.
Beim Entwurf einer hochverfügbaren Lösung für intelligente Rack-PDUs müssen fünf Aspekte berücksichtigt werden:
- Zuverlässigkeit
- Funktionalität
- Fehlertoleranz
- Wartungsfreundlichkeit
- Anpassbarkeit.