Das dezentrale Stromverteilungssystem Vertiv™ Liebert® RXA erfüllt die wichtigsten geschäftlichen und technischen Anforderungen der Teams in Rechenzentren
Für die Teams in Rechenzentren ist Wachstum gut. Hybride Arbeitsmodelle und digitales Business sorgen für ein rasantes Wachstum auf dem weltweiten Rechenzentrumsmarkt. Hyperscaler, Teams unternehmensinterner Rechenzentren und Colocation-Anbieter drängen alle darauf, die größere digitale Nachfrage nach digitalen Dienstleistungen zu befriedigen, indem sie neue Räumlichkeiten bauen oder anmieten.
Zwischen 2020 und 2025 wird allein die Colocation-Branche jedes Jahr weltweit fast 2.000 MW neue Rechenzentrumskapazitäten schaffen, wobei der Markt in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) voraussichtlich 27 Prozent dieses Platzes belegen wird.
Infolgedessen überdenken Rechenzentrums-, Facility- und IT-Teams derzeit die Aufteilung von Rechenzentrumsflächen und die Gestaltung von IT- und Stromverteilungsarchitekturen, um neuen geschäftlichen und technischen Anforderungen gerecht zu werden. In unserem Whitepaper Wie Sie die optimale Stromverteilungseinheit für Ihr Rechenzentrum aussuchen stellen wir die wichtigsten Markttrends vor und erörtern, wie diese mit einem flexiblen dezentralen Stromverteilungssystem am besten bewältigt werden können, das in Einrichtungen einheitlich eingesetzt und über Rechenzentrumsnetzwerke und Regionen hinweg leicht skaliert werden kann. Diese Trends sind u.a.:
Betriebszeiten kontinuierlich aufrechterhalten
Für digitale Unternehmen ist eine ständige Konnektivität und Verfügbarkeit ihrer Rechenressourcen erforderlich, um die hohe Produktivität ihres Personals und einen hervorragenden Kundendienst zu gewährleisten. Trotzdem sind Probleme mit der Energieverwaltung vor Ort weltweit immer noch für einen von drei Stromausfällen verantwortlich. Deshalb bauen die Betreiber von Rechenzentren in Europa zunehmend Redundanz in ihr Modell ein, mit doppelter Stromversorgung, redundanter unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) und einer zweistufigem Konzeption für die Stromverteilung. Viele haben in der Vergangenheit auf individuell angefertigte, dezentrale Remote Power Panels gesetzt, um ihre Anforderungen an die Stromverteilung zu erfüllen. Standardisierte Lösungen bieten den Datenteams jedoch überzeugende geschäftliche und technische Vorteile, die sie angesichts der steigenden Nachfrage nach Ressourcen für die Datenverarbeitung sehr wahrscheinlich nutzen werden wollen.
Schnelle Bereitstellung gewährleisten
Die Teams in Rechenzentren wollen neue Räume schnell ausstatten können – und die Hersteller haben darauf reagiert. Die Anbieter haben die Lieferzeiten für neue große Rechenzentren mit 20 MW oder mehr auf lediglich neun bis zehn Monate verkürzt - und manchmal sogar nur sechs. Für alle diese neuen Anlagen sind effektive Stromverteilungssysteme erforderlich, und bestehende Rechenzentren müssen in der Regel jedes Jahr ihre Geräte aktualisieren. Speziell angefertigte Remote Power Panels ermöglichen eine Stromverteilung mit hoher Dichte, erfordern jedoch lange Vorlaufzeiten für die Planung und Installation. Außerdem müssen sie vor Ort von Systemintegratoren zertifiziert werden.
Die in den Leistungsstufen 250 und 400 Ampere erhältliche Vertiv™ Liebert® RXA stellt eine Standardlösung dar, die eine schnelle und optimierte Bereitstellung ermöglicht. Sie bietet einen Remote-Power-Panel-Konfigurator, mit dem die Teams in Rechenzentren 80 Prozent ihrer marktüblichen Anwendungen mit geringem Zeitaufwand verwirklichen können. Das Personal braucht noch nicht einmal zu wissen, welche IT-Verbraucher sie am Ende betreiben werden, sondern nur der maximal erwartete IT-Verbrauch. Die endgültige Einrichtung können sie dem Systemintegrator überlassen, der die Einheit installiert und sie mit vor Ort Schutzschaltern und Sensoren bestückt. Auch die Verlegung des Stromverteilungssystems ist mit Unterstützung des Hauselektroinstallateurs möglich und einfach.
In Zukunft können die Teams in Rechenzentren schnell Leistungsschalter hinzufügen oder austauschen, ohne die Vertiv™ Liebert® RXA abschalten zu müssen, dank der hot-swap-fähigen Schalttafel mit 84P verfügbar. Mit Vertiv™ Liebert® DPM, dem Stromüberwachungssystem des Liebert RXA, lassen sich leicht neue Konfigurationen einstellen und ein vollständiger Überblick über alle Schaltkreise und den Leistungsverbrauch gewinnen, so dass die Benutzer die Lastverteilung optimieren und letztlich die Kosten- und Energieeffizienz im Rechenzentrum steigern können.
Rechenzentrumsflächen maximal ausnutzen
Von den 10 teuersten Datenmärkten der Welt liegen vier in Europa. In Zürich kostet der Bau 11,4 USD/W, in London 9,1 USD/W, in Stockholm 8,9 USD/W und in Kopenhagen 8,8 USD/W. Die zehn größten Rechenzentren in der Region EMEA haben eine Fläche von 74.300 bis 9.000 Quadratmetern, obwohl viele Einrichtungen natürlich sehr viel kleiner sind. Aus diesem Grund müssen die Remote Power Panels eine möglichst kleine Grundfläche haben.
RXA von Vertiv Liebert hat eine Grundfläche von 604 x 329 mm und spart damit Platz für weitere IT-Netzwerkgeräte. Darüber hinaus können die Teams in Rechenzentren die Einheit in verschiedenen Anordnungen installieren, z. B. Rücken an Rücken oder nebeneinander, und so bei einer einzigen Anlage bis zu 84P und in einer Doppelanlage 168P erreichen.
Technologie-Architekturen für die Zukunft sicher machen
Angesichts der nicht endenden Nachfrage nach allem Digitalen wollen die Teams in Rechenzentren ihren Ansatz auch zukunftssicher gestalten, um der wachsenden Rack-Dichte und den Anforderungen an die Stromverteilung nachkommen zu können. Anwendungen für das Industrial Internet of Things (IIoT), intelligente Systeme, digitalisierte Produkte und Dienstleistungen sowie virtuelle Realität und Augmented Reality werden allesamt leistungsstarke Rechenressourcen erforderlich machen. Gleichzeitig wird es mit 5G einfacher, datenintensive Automatisierung und Dienste zu ermöglichen und die Analyse riesiger Datensätze in Echtzeit durchzuführen. Das bedeutet, dass die Stromverteilung in Rechenzentren heute eine wichtigere Rolle spielt denn je.
Die Stromverteilung überwachen
Die Teams in Rechenzentren wollen ihre Stromversorgung optimieren, indem sie eine kontinuierliche Stromversorgung sicherstellen, Abweichungen erkennen und Probleme beheben, bevor sie zu Ausfällen führen. Alle Remote Power Panels bieten eine intelligente, integrierte Stromüberwachung. Ihre Funktionen sind allerdings unterschiedlich. RXA von Vertiv Liebert verfügt über einen einfach zu bedienenden Farb-Touchscreen und beinhaltet Liebert DPM, was die Überwachung und Verwaltung vereinfacht, und zwar indem die Teams Informationen über die Anlage und deren Betrieb erhalten und so Spannung, Strom, Leistung und Energie mit einer Genauigkeit von 1,5 % ermitteln können.
Lösungen über geografische Grenzen hinweg skalieren
Während die Teams in den Rechenzentren von Unternehmen und Colocation-Anbieter dabei sind, ihre Präsenz in der gesamten EMEA-Region auszubauen, gewinnt die Standardisierung zunehmend an Bedeutung. Anlagen über Regionen hinweg einheitlich zu betreiben heißt, dass die Teams in Rechenzentren zahlreiche Prozesse vereinfachen können, angefangen bei der Bestellung und Installation über die Überwachung und Wartung bis hin zu Upgrades und zum Austausch von Stromverteilungssystemen. Für diese Anforderungen bieten standardisierte Remote Power Panels wie Liebert RXA eine Lösung für den Netzwerkrand. Vorgefertigte und konfigurierte, zertifizierte und getestete standardisierte Remote Power Panels bieten eine sofort einsatzbereite Stromverteilung, sobald sie an die Abzweigleitung angeschlossen sind. Dies vereinfacht nicht nur die Inbetriebnahme und Erweiterung der Anlagen, sondern auch das gesamte Netzwerkmanagement in größeren Rechenzentren.
Schluss
Wenn es darum geht, das Wachstum von Unternehmen mit dem Betrieb einer dezentralen Stromverteilung zu unterstützen, bietet die Standardisierung zahlreiche überzeugende Vorteile gegenüber kundenspezifischen Lösungen. Vertiv Liebert RXA ermöglicht Ihnen eine schnellere Bereitstellung, vereinfacht den täglichen Betrieb und ermöglicht die Skalierung der Lösungen über geografische Regionen bei gleichzeitig besserer Betriebszeit, Transparenz und Kontrolle.
Das Remote Power Panel Liebert RXA ist nicht das einzige Stromverteilungssystem, das Vertiv in seinem Produktportfolio hat. Für Installationen, die sich besser für eine Stromschienenlösung eignen, bietet der Vertiv™ Liebert® MBX Busway eine zuverlässige Stromverteilung für Rechenzentren jeder Größe und hält dabei Stellfläche für weitere Geräte frei. Es handelt sich dabei um eine modulare Lösung, die an die Anforderungen des Kunden angepasst werden kann, mit integrierten, berührungssicheren Fähigkeiten, die mit den Nennstromstärken 250, 400, 630, 800 und 1000 Ampere erhältlich ist.
Wie Sie die optimale Stromverteilungseinheit für Ihr Rechenzentrum aussuchen.