Sorry, this page isn't available for your location.

The page you're viewing is for German (EMEA) region.

Die Zusammenarbeit mit einem Vertreter eines der Hersteller von Vertiv erlaubt die Konfiguration komplexer Designs für Ihre individuellen Anforderungen. Wenn Sie ein Unternehmen sind, das technische Beratung zu einem großen Projekt benötigt, kann Vertiv Ihnen diesen Support bieten.

Mehr erfahren

Viele Kunden erwerben Vertiv Produkte für ihre IT-Anwendungen über einen Vertriebspartner von Vertiv. Unsere Partner verfügen über umfangreiche Schulung und Erfahrung und sind einzigartig dafür positioniert, ganze IT- und Infrastrukturlösungen mit Vertiv-Produkten zu spezifizieren, zu verkaufen sowie Support dafür anzubieten.

Einen Vertriebspartner finden

Sie wissen schon, was Sie brauchen? Möchten Sie den Komfort des Online-Einkaufs und -Versands nutzen? Vertiv Produkte aus bestimmten Kategorien können über einen Online-Vertriebspartner erworben werden.


Finden Sie einen Online Reseller

Brauchen Sie Hilfe bei der Produktauswahl? Sprechen Sie mit einem hochqualifizierten Vertiv-Spezialisten, der Ihnen den Weg zu genau der Lösung weist, die für Sie die richtige ist.



Wenden Sie sich an einen Spezialisten von Vertiv

Sorry, this page isn't available for your location.

The page you're viewing is for German (EMEA) region.

Eine glänzende Zukunft: Was passiert als Nächstes im boomenden Investitionsmarkt der Rechenzentren?

Peter Lambrecht •

Würden Rechenzentren abgeschaltet, käme ein Großteil des modernen Lebens zum Stillstand oder würde ernsthaft ins Stocken geraten. Im schlimmsten Fall würde ein Chaos entstehen. Produktivität und Aktienmärkte würden einbrechen. Wichtige Daten würden verloren gehen. E-Mails würden nicht gesendet werden. Auf einer trivialeren Ebene würden düstere Krimidramen ungestreamt bleiben. Lockdowns würden noch mehr belasten als sie es mitunter so schon tun. Von zu Hause aus zu arbeiten wäre mühsam.

Es ist schwer, die Bedeutung von Rechenzentren für unsere nationale Infrastruktur zu überschätzen. Trotzdem hat die Rechenzentrumsbranche in den letzten zwei Jahrzehnten bei den meisten Investoren ein relativ geringes Ansehen genossen. Die Branche hatte den Ruf, solide, aber eher langweilig zu sein. (Unfair, ich weiß.)

Zum Glück hat sich das inzwischen geändert. Die Rechenzentrumsbranche − die eine scheinbar unersättliche Nachfrage von Unternehmen und Verbrauchern nach Cloud-basierten und gestreamten Daten befriedigt − hat sich dem Investitions-Mainstream angenähert. Riesige „Hyperscale“-Rechenzentren werden immer größer, um der wachsenden Marktnachfrage gerecht zu werden.

Investoren haben sich in den etablierten Märkten konzentriert, also in Frankfurt, London, Amsterdam und Paris − oder kurz „FLAP“, wie sie allgemein genannt werden - und in den USA.

Wie ein Veteran eines Rechenzentrums es ausdrückte: Während einer Podiumsdiskussion, an der ich kürzlich teilgenommen habe (die virtuelle Kickstart Europe 2021-Konferenz „Emerging Data Center Markets & Investments“), hat die Pandemie die digitale Infrastruktur als „Kerninvestition“ untermauert.

Wachstum und Investitionen wurden und werden durch Edge Computingvorangetrieben. Bis 2022 werden mehr als 50% der Unternehmensdaten außerhalb des Rechenzentrums oder der Cloud erstellt und verarbeitet, gegenüber weniger als 10% im Jahr 2019, prognostiziert das Forschungsunternehmen Gartner.

Die Landgewinnung für den Bau von Rechenzentren

Die Covid-19-Pandemie steigerte die Nachfrage nach Daten noch weiter, da viele von uns gezwungen waren, von zu Hause aus zu arbeiten, Videoanrufe zu nutzen, anstatt sich persönlich zu treffen, und eine ständig wachsende Menge an gestreamter Unterhaltung zu konsumieren.

Grundstücke für die Entwicklung von Rechenzentren sind sehr teuer. Verzögerungen beim Bau von Rechenzentren im letzten Jahr aufgrund der Pandemie haben zu einem Rückstand von Angebot und Nachfrage für den Rechenzentrumsmarkt − geführt, insbesondere in Europa, im Nahen Osten und in Afrika (EMEA). Der Bedarf an schnelleren Rollouts von Rechenzentren wird die Nachfrage nach modularen, vorgefertigten Lösungen weiter steigern.

CBRE, eine gewerbliche Immobiliendienstleistungs- und Investmentfirma, hat vorausgesagt, dass 2021 ein Rekordjahr für neue Angebote in der Rechenzentrumsbranchesein wird, mit 400 MW (Megawatt), die bereits in der Entwicklung oder in Planung sind.

Frankfurt wird laut CBRE im Jahr 2021 das größte Angebot an neuen Flächen sehen, gefolgt von London und Paris.

Der Wettbewerb verschärft sich und treibt die Grundstückskosten in die Höhe. Entwickler von Rechenzentren konkurrieren laut CBRE mit Logistikunternehmen um erstklassige Standorte, da Einzelhändler versuchen, die steigende Nachfrage im Online-Handel zu befriedigen.

Aufstrebende Märkte für Rechenzentren

Welche Rechenzentrumsmärkte in EMEA werden die meisten Investitionen anziehen und am schnellsten wachsen?

Ich werde nicht versuchen, die Gewinner innerhalb der Aktienmärkte und Länder herauszupicken. Ich heiße nicht Warren Buffet.

In diesem Jahr werden jedoch mehrere Trends den Investmentmarkt für EMEA-Rechenzentren dominieren, und mindestens ein paar weitere werden folgen.

Trend Eins: Der Rechenzentrumsmarkt wird vielfältiger

FLAP ist immer noch der dominierende Markt, sieht sich aber einer wachsenden Konkurrenz durch sogenannte „aufstrebende“ oder sekundäre Märkte in Osteuropa, einschließlich Polen und Russland, Südosteuropa, zum Beispiel Bulgarien, und Asien, einschließlich Vietnam und den Philippinen, gegenüber.

Innerhalb der Länder entstehen neue städtische Märkte für Rechenzentren, − darunter Berlin, München, Hamburg und Stockholm. Der Erfolg dieser aufstrebenden Hubs für Rechenzentren hängt von ihrer Latenz im Vergleich zu ihren größeren Konkurrenten ab. Es wird auch davon abhängen, ob ultraschnelle und extrem zuverlässige Datenverbindungen zwischen Provinzstädten die Notwendigkeit verringern können, viele neue Rechenzentren zu bauen, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen.

Ökologisch betriebene Rechenzentren

Einige Investoren ziehen es vielleicht vor, sich außerhalb Westeuropas umzusehen und zu den Ersten zu gehören, die in neuere Märkte mit gutem Potenzial einsteigen, wie etwa in Asien und Teilen Osteuropas. Das war eines der Themen, die ich kürzlich auf der Kickstart-Konferenz besprochen habe. (Dank an meine Kollegen, zu denen folgende Personen gehören: Arnoud de Ridder, Associate Director Infrastructure bei der NIBC Bank, Frank de Frémery, Leiter der Beratungspraxis für Rechenzentren bei AC Niellsen, einem auf Rechenzentren spezialisierten Immobilienberatungsunternehmen, Mark Chester bei Eversheds Sutherland, einer Anwaltskanzlei, und Nigel Clarkson, Mitbegründer von Stratus Data Centers.)

Trend Zwei: Umweltschutzbestimmungen

Eigentümer von Rechenzentren müssen (zu Recht) strengere Umweltschutzbestimmungen für CO2-Emissionen und Geräuschpegel einhalten. Um ihr schnelles Wachstum aufrechtzuerhalten und ein guter Unternehmensbürger zu sein, muss die Rechenzentrumsbranche nicht nur die Vorschriften der nationalen und internationalen Regulierungsbehörden einhalten, sondern auch die Messlatte höher legen, indem sie ihre eigenen Standards setzt. Freiwillige Brancheninitiativen − wie der europäische „Climate Neutral Data Center Pact“ des letzten Monats zwischen Cloud-Infrastrukturanbietern und Rechenzentrumsbetreibern, die vereinbart haben, europäische Rechenzentren in Europa bis 2030 − klimaneutral zu machen, sind ein Schritt in die richtige Richtung.

Trend Drei: Unsere Branche besser erklären

Der dritte große Trend besteht darin, die Auswirkungen des exponentiellen Wachstums der digitalen Infrastruktur auf die Umwelt zu erläutern und zu zeigen, wie die Rechenzentrumsbranche versucht, die Nachfrage zu befriedigen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Die Rechenzentrumsbranche muss besser darin werden, Verbrauchern und Investoren in verständlicher Sprache zu erklären, was sie tut, wie ihre Umweltbilanz aussieht und wie sie zu einem wesentlichen Teil der täglichen Infrastruktur für Milliarden von Menschen geworden ist.

Die 100-Millionen-Euro-Frage

Wenn Sie in diesem Jahr 100 Millionen Euro für die digitale Infrastruktur zur Verfügung hätten, wofür würden Sie sie ausgeben? Das war die letzte Frage für unser Panel auf der jüngsten Kickstart-Konferenz.

Die Antworten reichten von Investitionen in sekundäre Rechenzentrumsmärkte - von Warschau über Barcelona bis nach Nigeria und Lissabon - bis hin zur Basisstationsinfrastruktur für den Ausbau von 5G-Mobilfunknetzen.

Die Vielfalt der Investitionsprognosen ist ein Zeichen dafür, wie dynamisch und vielfältig der EMEA-Markt für Rechenzentren ist. Technologien wie Edge Computing, 5G und der zunehmende Wettbewerb zwischen Städten, Ländern und Regionen werden Rechenzentren aus dem Schatten in die leistungsstärksten Portfolios der Anleger rücken.

Verwandte Artikel

PARTNER
Überblick
Partner-Login

Sprache & Standort