Die Nachfrage nach Colocation-Lösungen steigt weltweit. Laut dem aktuellsten IHS Markit Global Multi-Tenant Datacenter Tracker (ein alternativer Begriff für „Colocation“) stieg der Umsatz im weltweiten Colocation-Geschäft im Vergleich zum gleichen Quartal 2016 um rund 10 Prozent. Eine kürzlich von Vertiv durchgeführte Studie ergab, dass in Nordamerika 57 Prozent der Unternehmen die Nutzung von Cloud- oder Colocation-Diensten in den kommenden beiden Jahren ausweiten möchten.
Lässt sich dieser Trend auch in Europa beobachten?
In Europa ist man modernen Technologien gegenüber sehr aufgeschlossen. Dort befinden sich auch einige der weltweit aktivsten Colocation-Hubs. London liegt derzeit im weltweiten Colocation-Ranking von Cloudscene auf Platz 1, dicht gefolgt von Amsterdam auf Platz 2, Frankfurt auf Platz 3 und Paris auf Platz 5. Laut dem Quartals-„MarketView“ von CBRE zu Rechenzentrumslösungen wuchs die Colocation-Kapazität in diesen vier europäischen Hubs im Jahr 2017 um 20 Prozent.
Was steckt hinter dem Colocation-Boom?
In einer Welt, die wirtschaftliche Krisenzeiten hinter sich hat, sollte Colocation eine Antwort auf das schwierige Investitionsumfeld sein. Seitdem hat sich dieses Konzept jedoch weiterentwickelt und Colocation-Einrichtungen und die damit verbundene enge Vernetzung und der direkte Zugang zu mehreren Cloud-Systemen prägen maßgeblich die digitale Transformation von Unternehmen.
Da IT-Kompetenz und -Leistung zunehmend wichtige Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens werden, stellen immer mehr Firmen fest, dass sie auf diese neue Entwicklung nur unzureichend vorbereitet sind. Ihre eigenen Rechenzentren sind entweder nicht schnell genug skalierbar oder sie werden für eine effektive Verwaltung zu komplex. In jedem Fall lagern Unternehmen einen zunehmenden Anteil ihrer IT-Prozesse aus und verzichten entweder ganz auf eigene Rechenzentren oder rationalisieren diese zumindest stark. Die großen Gewinner dieser Entwicklung sind Cloud- und Colocation-Anbieter. Unternehmen wenden sich kombinierten Servicelösungen zu, bei denen sie nicht nur die Dienste verschiedener Cloud-Anbieter in Anspruch nehmen, sondern auch mit Colocation-Anbietern zusammenarbeiten, die genau ihre Anwendungsanforderungen erfüllen.
Daran wird sich nichts ändern. Die wichtigsten Techniktrends für 2018 – u. a. Virtual Reality, künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT) oder selbstfahrende Automobile – erfordern alle eine sehr hohe Rechenleistung, die oftmals über verschiedene Bereiche am „Netzwerkrand“ (Edge) verteilt ist. Colocation-Anbieter können diesen Bedarf mit ihren hochmodernen Systemen und optimierten Erweiterungsprozessen in einer Art und Weise decken, wie es mit herkömmlichen Anlagen in Unternehmen nicht möglich ist.
Weitere Faktoren für das Wachstum des Colocation-Sektors in Europa
Natürlich gibt es weitere, spezifisch europäische Faktoren, die die Verbreitung und Einführung von Colocation-Diensten begünstigen. Der Brexit und die bevorstehende Einführung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente sorgen in Europa für Unsicherheit im Hinblick auf die Speicherung, die Übertragung, den Besitz und die Sicherheit von Daten. Einigen Schätzungen zufolge verlagern knapp die Hälfte der europäischen Unternehmen im Vorfeld dieser Veränderungen ihre Daten an andere Standorte.
Es ist nicht davon auszugehen, dass der Großteil der Unternehmen reflexartige Investitionen in neue Rechenzentrumsanlagen für eine angemessene Antwort auf MiFID II oder DSGVO hält. Stattdessen werden die Unternehmen zumindest kurzfristig verstärkt auf Colocation-Anbieter setzen.
Fazit
Colocation-Provider bieten einen „sicheren Hafen“ mit speziellen Einrichtungen und Verbindungen und Know-how im Bereich der globalen Vernetzung. Sowohl die weltweiten Trends in der digitalen Technologie als auch bestimmte gesetzliche und politische Faktoren steigern in Europa die Nachfrage nach Colocation-Diensten. Die Schätzungen des jährlichen Wachstums im Colocation-Sektor reichen von 7 Prozent bis hin zu sogar 11 Prozent bis 2020. Zweifellos muss man bei diesen Prognosen auch die ungewisse weitere Marktentwicklung berücksichtigen, doch man kann mit Sicherheit annehmen, dass sich das Wachstum im Colocation-Sektor fortsetzen wird und sich diese Prognosen möglicherweise sogar als zu vorsichtig erweisen.
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.vertivco.com/de-emea/public-campaigns/colocation-hub/